Logo Verband



Alle Beiträge


Reparaturbonus wieder gestartet! Elektrogeräten eine 2. Chance bieten

Der Reparaturbonus des Bundes startete mit 26. April 2022 und wurde im Sommer 2023 wegen Betrugsverdachtsfällen kurzfristig ausgesetzt.

Ab sofort gibt es wieder die Möglichkeit für Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Österreich die Reparatur von Elektro- bzw. Elektronikgeräten, die in Haushalten zur Verwendung kommen, eine Förderung von 50% der Kosten für die Reparatur, jedoch maximal € 200,- bzw. € 30,- für die Einholung eines Kostenvoranschlages zu erhalten. Beantragung des Reparaturbons unter: www.reparaturbonus.at weiter

Aktuelle Verbandszeitung "Abfall-Wertstoff"

Inhalt:
*Vorwort Obmann
*Feuerlöscher
*Gewinner Flurreinigung
*Altglas, Vorreiter der Kreislaufwirtschaft
*Altpapiertonne
*Handy Laptop & Co sicher entsorgen
*Altstoffbörse

Abfall-Wertstoff 153-2023

Handy, Laptop und Co sicher entsorgen

Sensible, persönliche Daten sind kein Grund sich nicht von alten Elektrogeräten zu trennen! Eine sorgsam durchgeführte Datenlöschung sichert den Missbrauch der eigenen Daten. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist es wichtig, ausgedienten Geräten und deren Bestandteilen ein zweites Leben zu ermöglichen. Denn Elektronikgeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe, welche recycelt wiederverwendet werden können.

Familie Watt zeigt wie´s geht:
Kurzvideo Datenlöschung:



Merkblatt Datenlöschung

Bitte beachten Sie!
Akkus und Batterien sollen generell vor der Entsorgung eines Elektroaltgerätes entnommen und dann getrennt im Gemeinde-Altstoffsammelzentrum oder ALZ Rodingersdorf abgegeben werden. Ist ein verbauter Akku nicht entnehmbar, so ist das Elektrogerät dem Mitarbeiter im Sammelzentrum zu übergeben. Die Sammlung erfolgt aufgrund erhöhter Brandgefahr in eigenen Sammelbehältnissen.


Reparaturbonus ausgesetzt, neue Einreichungen Ende September 2023

Der Reparaturbonus des Bundes soll defekten Elektroaltgeräten eine zweite Chance geben. Aufgrund zahlreicher Betrugsfälle, wurde dieser nun allerdings ausgesetzt. Ab 25. September kann wieder beantragt werden.

Reparaturbons, die vor dem 2. Juli 2023 heruntergeladen wurden, behalten ihre dreiwöchige Gültigkeit. Sie können für diese Dauer auch weiterhin bei einem Partnerbetrieb eingelöst werden. Die konkrete Gültigkeitsdauer ist am Bon angeführt.

Weitere Informationen gibt's hier: https://www.reparaturbonus.at/

Goldener Hahn für TAschenbecher

Pressesprecher Thomas Zeitelberger nahm den Goldenen Hahn gemeinsam mit Jasmin Olischer von PINKFiSH Creatives entgegen.
Die WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation lockte kürzlich zahlreiche Werbetreibende aus dem ganzen Land nach Grafenegg in die Eventlocation Reithalle. Der Anlass: die Verleihung des größten Landeswerbepreises für beispielhafte Werbung in Österreich - der Goldene Hahn. In der "Königsdisziplin", der Kategorie Kampagne, ging der Goldene Hahn 2023 an die Agentur PINKFiSH Creatives und die NÖ Umweltverbände.

Zum 45. Mal versammelte sich auf Einladung der WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation die niederösterreichische Kreativszene. In insgesamt elf Kategorien zeichnete der Landeswerbepreis die besten Werbeprojekte aus. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der optimalen Wahl einer einzigartigen Typografie. Neben den besonderen Arbeiten der Nominierten steht der Goldene Hahn zudem für mehr Wertschätzung von kreativen Leistungen und Qualität in der Kommunikationsbranche.

Sieg in Kategorie "Kampagne"
In insgesamt elf Kategorien wurden die besten Arbeiten des Landes gekürt. Für die NÖ Umweltverbände blieb es dabei bis zum Schluss spannend. Der Sieger "Kampagne" in der wir mit dem TAschenbecher nominiert waren, wurde zuletzt gekürt. Das lange Warten lohnte sich aber in jedem Fall. Gemeinsam mit PINKFiSH Creatives, die Agentur setzte das Projekt mit uns um, durften wir den Goldenen Hahn 2023 entgegennehmen. Diese Auszeichnung ist einmal mehr eine Bestätigung für unsere langjährige Arbeit für Bewusstseinsbildung für den Schutz unserer Umwelt.

Weitere Infos zum TAschenbecher gibt's hier.

Herbst - Sperrmüllabholung, Anmeldung beendet

In den Gemeinden Gars am Kamp & Horn ist eine Anmeldung zur Abholung von Sperrmüll, Altholz und Elektroaltgeräten ab Haus erforderlich. Das Formular ist hier sowie auch unter Formulare & Downloads abrufbar. Anmeldeschluss: 10. September 2023!

Die Abfuhr selbst erfolgt dann im November. Die Verständigung für den genauen Termin erhalten Sie rechtzeitig per e-mail (alternativ per Brief). weiter

Flurreinigung 2023 wieder voller Erfolg! Vier Gewinner ausgelost

Erfreulicherweise liegt den Bürgerinnen und Bürgern unseres Bezirkes etwas an einer sauberen Umgebung. So beteiligten sich auch heuer wieder bei mehr als 100 Flurreiniungsaktionen knapp 2.500 Freiwillige von Vereinen, Schulen, Organisationen sowie Familien und Einzelpersonen und befreiten unsere Heimat von herumliegendem Abfall in Wiese, Wald und Feldrain.

Aus allen Teilnehmern wurden vier Gewinner ausgelost. Obmann Bgm. Franz Göd und GF Ing. Georg Schmied überreichten Ihnen als Dank Gutscheine vom "So schmeckt Niederösterreich" Onlineshop, ein Koch.Kunst.Buch und zwei Bio-Bäumchen von Natur im Garten. Die Bäumchen können online ausgesucht werden und werden den Gewinnern zum Selberpflanzen zugestellt. "So kann man der Natur auch nach dem Frühjahrsputz etwas Gutes tun", merkte Obmann Bgm. Franz Göd bei der Übergabe an.

Die Gewinne gingen an:
USV Mixnitz, Herr Stefan Reinthaler
FF Reinprechtspölla + Jagdgesellschaft, Herr Hannes Hartner
FF Sabatenreith, Herr Adolf Bock
Manuela Kasper aus Frauenhofen


Herzliche Gratulation seitens des GVH!

Positive Bilanz zur neuen Verpackungssammlung

Seit Jahresbeginn kommen in Niederösterreich alle Leichtverpackungen mit Ausnahme von Glas und Papier in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Theoretisch eine klare Angelegenheit, doch wie funktioniert die Umsetzung in der Praxis?
weiter

Abfallstatistik 2022

Rund 430 kg Abfall wurde 2022 pro Jahr und Einwohner im Bezirk Horn gesammelt. Die Jahresgesamtabfallmenge im Verbandsgebiet betrug 15.434 Tonnen.

Restmüll und Sperrmüll stark gefallen
Herausstechend ist ein starker Rückgang der Menge an Restmüll und Sperrmüll im Jahr 2022 und zwar weiter

Mülltrenn-Plakate in 12 Sprachen

Seit Jahresbeginn 2023 sammelt ganz Niederösterreich einheitlich! Dies wurde durch die landesweite Umstellung mit der neuen "Gelben Sack" Sammlung möglich, in dem nun neben allen Kunststoffverpackungen auch Metallverpackungen gesammelt werden.

Folgende Tonnen stehen für die Abfalltrennung bei der Liegenschaft zur Verfügung:
  • Altpapier (Tonne mit rotem Deckel)
  • Kunststoff- und Metallverpackungen (Gelber Sack oder Tonne mit gelbem Deckel)
  • Biogene Abfälle (Tonne mit braunem Deckel)
  • Restmüll (Tonne mit schwarzem Deckel)

    Auf den Altstoffsammelinseln (ASI) in jeder Gemeinde werden Glasverpackungen gesammelt und zwar getrennt nach:
  • Weissglas (weißes Einwurfloch)
  • Buntglas (grünes Einwurfloch)

    Die neu gestalteten Trennplakate stehen ab sofort in 12 Sprachen zum Download bereit:
    Trennplakat DEUTSCH
    Trennplakat ENGLISCH
    Trennplakat ARABISCH
    Trennplakat BULGARISCH
    Trennplakat KROATISCH
    Trennplakat RUMÄNISCH
    Trennplakat RUSSISCH
    Trennplakat SERBISCH
    Trennplakat TSCHECHISCH
    Trennplakat TÜRKISCH
    Trennplakat UKRAINISCH
    Trennplakat UNGARISCH

  • Das WC ist kein Mistkübel

    Hygieneartikel, Feuchttücher, Essensreste, Medikamente und sogar Hundekotsackerl werden täglich achtlos über den Kanal entsorgt. FATAL FÜR DEN KANAL!

    Fremdkörper, welche die Kanalisationen und Kläranlagen enorm belasten, die Pumpen beschädigen, Verstopfungen verursachen, die Funktionsfähigkeit der Kanäle beeinträchtigen, führen zu kostspieligen Reinigungs- und Reparaturarbeiten. Bedenken Sie, dass die entstandenen Mehrkosten alle tragen und zwar über die Kanalgebühr.

    "Lassen Sie uns gemeinsam auf die ordnungsgemäße Entsorgung achten!" empfiehlt GVH Obmann Franz Göd. Die Übersicht "DAS WC IST KEIN MISTKÜBEL" zeigt den richtigen Entsorgungsweg auf.


    Neue Anmeldeplattform für Sauberhafte Feste

    Neue benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Anmeldung. Auch heuer 500,- Euro Förderung durch das Land NÖ.

    Seit mehr als 15 Jahren werden in Niederösterreich mittlerweile Sauberhafte Feste gefeiert. Allein im Jubiläumsjahr 2022 wurden 800 Veranstaltungen durch das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände zertifiziert.

    Diesen Erfolg hat man zum Anlass genommen, um die schon etwas in die Jahre gekommene Anmeldeplattform völlig neu zu gestalten und so die Anmeldung zu erleichtern. "Unsere Vereine und Feuerwehren leisten mit ihren Sauberhaften Festen einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Mein Team hat die Plattform daher gemeinsam mit einer Agentur völlig neu gestaltet, um den unzähligen ehrenamtlichen Funktionären die Arbeit zu erleichtern", ergänzt LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Die neue Anmeldemaske ist ab sofort hier abrufbar: www.sauberhaftefeste.at

    "Mit den Standards für Sauberhafte FESTE legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Mehrweggeschirr, richtige Abfalltrennung, die weiter

    #Trennsetter: Ideen für den NÖ Umweltschutz gesucht

    PERNKOPF/KASSER: Jetzt Vorschläge für Abfallwirtschaft und Umweltschutz in unsere Ideenbox einwerfen!

    Niederösterreich legt großen Wert auf den Schutz seiner Umwelt und ressourcenschonendes Wirtschaften. Um hier auch die besten Visionen aus der Bevölkerung mit einbeziehen zu können, haben das Land und die NÖ Umweltverbände eine Ideenbox eingerichtet. Auf www.trennsetter.at kann jede und jeder Niederösterreicher:in Verbesserungsvorschläge oder Projektideen einbringen.

    LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: "Wer so wie ich viel im Land unterwegs ist weiß, dass unsere Landsleute vor Ideen strotzen und am blau-gelben Umweltschutz mitwirken wollen." LAbg. Anton Kasser schlägt in die gleiche Kerbe: "In meiner Funktion als Präsident der NÖ Umweltverbände werden immer wieder großartige Ideen an mich herangetragen."

    Nun habe jede und jeder die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz zu leisten, so die beiden unisono. Die Ideenbox ist als einfaches Kontaktformular aufgebaut, in dem man nach Angabe seiner Kontaktdaten für mögliche Rückfragen einfach seine Visionen und Vorstellungen schildern kann. Die Einträge werden an die NÖ Umweltverbände zugestellt, die sich dann damit auseinandersetzen werden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, weiter

    Kurzfilm Gelber Sack: Sammlung, Sortierung & Verwertung

    Seit 2023 gibt es in NÖ eine vereinfachte Sammlung im Gelben Sack. Verschiedene Materialarten von Verpackungen kommen alle in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne und werden anschließend in Sortieranlagen aufbereitet.

    Nachfolgender Film zeigt einen kurzen Einblick:




    Diese Materialarten dürfen alle in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne:
  • VERPACKUNGEN aus Kunststoff
    zB PET Flaschen, Shampooflaschen, Joghurtbecherl, Wurst- und Käsepapier, usw

  • VERPACKUNGEN aus Materialverbund weiter

  • "Ab ins Gelbe!" Fragen & Antworten

    Ab 2023 werden in ganz NÖ alle Verpackungen außer Glas, Karton & Papier im Gelben Sack und in der Gelben Tonne gesammelt.

    Was ändert sich für uns im Bezirk Horn?
    Zusätzlich zu den bisher bereits im Gelben Sack/in der Gelben Tonne gesammelten Kunststoffverpackungen, Verbundstoffen und Verpackungsstyroporen kommen jetzt auch alle Metallverpackungen (die vorher in der Blauen Tonne gesammelt wurden) einfach gleich in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne.

    Bleiben die Blauen Tonnen auf der Sammelinsel?
    Nein. Anfang 2023 werden alle Blauen Tonnen auf den Sammelinseln abgezogen. Die Sammelinseln bleiben weiterhin als Glasssammelinseln für Weiß-und Buntglas bestehen.

    Komme ich dann mit den Gelben Säcken aus?
    Zu Jahresbeginn werden Rollen mit 13 Säcken/Rolle ausgegeben. Die Abfuhr der Gelben Säcke bzw. Gelben Tonnen erfolgt ebenfalls in einem engeren Rhytmus und zwar 13 x im Jahr (statt vormals 9 x pro Jahr). Werden zusätzliche Säcke benötigt, so werden diese kostenlos im Gemeindeamt oder im Verbandsbüro des GVH ausgegeben.

    Was bringt die Umstellung?
    Das Schlagwort ist Kreislaufwirtschaft. Das bedeutet, dass die Mengen an Wertstoffen, die getrennt gesammelt werden, und nicht in den Restmüll entsorgt werden, wieder dem Recycling zurückgeführt werden. Diese Wertstoffe aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne werden sortiert, recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet. Durch das Recycling können wertvolle Ressourcen und Energie eingepart werden.

    Was genau kommt alles in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne?
    Eine gute Übersicht bietet der Folder "'Ab ins Gelbe" und insgelbe.at

    Altglas, Tipps zur richtigen Entsorgung

    Rund 266.700 Tonnen Altglas wurden 2021 gesammelt. Glas ist die optimale Verpackung für Lebensmittel und Getränke. Glas ist völlig undurchlässig, das Eindringen von Fremdstoffen ist daher unmöglich. Es ist geruch- und geschmacklos und geht keinerlei Verbindungen mit dem Inhalt ein. UND Glas ist für ein Recycling optimal und zu schade um im Restmüll zu verschwinden. Richtige Glasssammlung, wie geht´s? weiter

    "Escape the waste"-Schulstunde jetzt buchen! Zielgruppe: 8.-10.Schulstufe

    In Niederösterreich landen täglich 166 t essbare Lebensmittel im Rest- und Biomüll. Das entspricht einem durchschnittlichen Geldwert von € 300,- pro Haushalt und Jahr. Um schon die Jugendlichen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren, entwickelten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ die Schulstunde "Escape the waste".

    Auf lockere und verspielte Art bringt das Schauspieler*innen-Duo den Schüler*innen die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz durch bewussten und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln nah. Die beiden Charaktere sind selbst Schüler*innen und vermitteln den Eindruck, ein langweiliger Vortrag stünde bevor. Von Langeweile aber keine Spur. Von Anfang an ist die Spannung zwischen Valentina und Fabian spürbar. Sie zanken und streiten um die Themen herum, bis sich der "Master of Keys" einschaltet und ihnen in Escape-Room Manier Aufgaben stellt.

    Um das Klassenzimmer wieder verlassen zu können, sind die beiden nun auf die Hilfe ihrer "Joker" angewiesen: Ihre Klasse! Die Schüler*innen werden zum Dialog eingeladen, um Wissen zu sammeln und zu erweitern und um Lösungen zu finden.

    Infos zur Stunde:
    für Jugendliche der 8. - 10. Schulstufe (14- bis 16jährige)
    Dauer: eine Schulstunde
    Schüleranzahl: eine Klasse
    Kosten: übernimmt der teilnehmende Umweltverband Ihrer Region

    Jetzt Termin buchen!

    AnTONNIa & Freunde - digitale Rätselchallenge jetzt buchen! Zielgruppe: 3.-4.Schulstufe

    Die digitale Umweltchallenge für echte Held:innen

    Eine der vielen Herausforderungen für die Zukunft ist der sinnvolle Umgang mit unseren Ressourcen. Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis wichtige Rohstoffquellen versiegen. Aus diesem Grund ist eine Abfallwirtschaft die als Kreislaufwirtschaft gedacht wird, ein Gebot der Stunde. Durch richtige Trennung, Sammlung und Recycling werden Abfälle wieder zu Rohstoffen für neue Produkte.
    Gerade bei den Jüngsten ist es deshalb besonders wichtig, von klein auf das Interesse für unsere Umwelt und deren Schutz zu wecken. weiter

    Eine Erfolgsgeschichte: 20 Jahre NÖLI!

    Seit 20 Jahren werden in Niederösterreich Altspeiseöl und - fett im NÖLI entsorgt. Bisher konnten so 18,5 Mio. Liter Biodiesel hergestellt werden.

    Die ersten Sammelversuche starteten deutlich früher - 1995 kam der "Fetti" erstmals zum Einsatz. Vor der Einführung der Altspeiseöl/ -fettsammlung wurden diese Großteils über die Kanalisation (Toiletten und Spülbecken) entsorgt. Dies führte zu großen Problemen in den Kläranlagen. Auch heute kommt es noch zur unsachgemäßen Entsorgung. Jeder nicht richtig entsorgte Liter Speiseöl verursacht Folgekosten von 50-70 Cent. Dafür müssen pro Jahr Reinigungskosten in Höhe von mehr als 2,4 Mio. Euro aufgewendet werden. Kosten, die einfach zu vermeiden sind. Umso wichtiger ist es, dass Altspeiseöl und -fett von allen richtig über den NÖLI entsorgt wird. weiter

    Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in NÖ

    Alle Verpackungen, außer Glas, Karton und Papier, kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne. Damit wird Mülltrennung noch einfacher!

    Aktuell werden in Niederösterreich 63% aller Abfälle recycelt, womit man das EU-Ziel von 60% bis zum Jahr 2030 bereits jetzt übertrifft. Im Bereich der Leicht- und Metallverpackungen gibt es aber noch etwas zu tun, um noch mehr richtig zu trennen und zu recyceln. weiter

    Abfalllogistikzentrum Waldviertel in Rodingersdorf, was wird übernommen?

    Das Abfalllogistikzentrum Waldviertel in Rodingersdorf (kurz: ALZ) ist an Werktagen von Montag bis Freitag sowie am 1. Samstag im Montag (nur vormittags) geöffnet. Die durchgehenden Öffnungszeiten ermöglichen den ganzen Tag über die Abgabe von Altstoffen und Abfällen. weiter

    NÖ #Trennsetter 2022 - gesucht und gefunden

    Herzliche Gratulation an die Siegerinnen und Sieger!

    Die Suche nach Niederösterreichs Trennsetter 2022 ist erfolgreich abgeschlossen. Aus allen Einreichungen wurden durch eine Fachjury die besten zehn ausgewählt. Im Online-Voting wurden knapp 3000 Stimmen für die Top-Projekte abgegeben.

    Die Siegerehrung erfolgte ganz im Stil des Innovationswettbewerbs, als digitale Abschlussveranstaltung, und ist unter www.trennsetter.at/de/die-trennsetter-2022 abrufbar. Astrid Aschenbrenner moderierte den Abschlussevent. Die Kollegen Michael Buchinger und Thomas Brezina unterstützten ebenso tatkräftig den Ideenwettbewerb .

    Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick:
    1. Platz: "Mehrweg to go" von Johannes Mayerhofer und Sandra Luck
    Glückwunsch zur Siegerprämie von 2.000 Euro

    2. Platz: "How to trenn Müll" von der HLW Amstetten
    Glückwunsch zur Siegerprämie von 1.500 Euro

    3. Platz: "Am Weg zur Nachhaltigkeit" von der HLF Krems
    Glückwunsch zur Siegerprämie von 1.000 Euro

    Herzlichen Dank allen Unterstützer:innen und Teilnehmer:innen des Ideen-Wettbewerbs!

    Jetzt Sauberhaftes Fest anmelden und EUR 500,- Förderung erhalten

    Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 15 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es seither ein Programm für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen.

    Mit den Standards für Sauberhafte Feste wird ein besonderer Fokus auf die Nutzung von Mehrweggeschirr, die richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen gelegt. Um Veranstalter:innen bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen bieten die NÖ Umweltverbände in ganz NÖ mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr und weitere Festausstattung an. Dadurch konnten, seit Beginn der Aktion, bei über 5.200 Festen bereits über 21 Millionen Einweg-Plastikbecher eingespart werden.
    Um die Aktion Sauberhafte Feste weiter voranzutreiben startet nun, zum 15-jährigen Jubiläum, eine besondere Förderaktion - denn Nachhaltigkeit soll bei allen Festen in NÖ an erster Stelle stehen.

    € 500,- Förderung pro Sauberhaftem Fest
    Für öffentlich zugängliche Veranstaltungen mit mindestens 100 Teilnehmer:innen, welche den Standards der Sauberhaften Feste entsprechen und im Aktionszeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2023 in NÖ stattfinden/ stattgefunden haben, kann nunmehr ein Zuschuss in der Höhe von € 500,- beantragt werden.
    Die Förderung richtet sich an NÖ Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts (z. B. Feuerwehren, Hilfsorganisationen), Verbände, Pfarren sowie Organisationen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Je Veranstalter:in sind max. 5 Einreichungen pro Jahr möglich. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das elektronische Antragsformular des Landes Niederösterreich. Nähere Informationen zur Förderaktion und Einreichung finden Sie unter www.noel.gv.at/abfall

    Das Programm Sauberhafte Feste vereint die Niederösterreichische Festkultur, Regionalität und Nachhaltigkeit. Setzen Sie daher jetzt mit uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz in Niederösterreich und melden Ihr Sauberhaftes Fest unter www.sauberhaftefeste.at an.

    Bescheide und Vorschreibungen per Mail

    Steigen Sie jetzt um und erhalten künftig Ihre Bescheide und laufenden Vorschreibungen bequem mit dem Brief Butler per E-Mail! Um Ihre Schriftstücke rasch und einfach zustellen zu können bieten wir ab sofort die Möglichkeit, Ihre Bescheide und Vorschreibungen im PDF-Format bequem per E-Mail zu erhalten.

    Antragsformular für elektronische Zustellung

    Vorteile:
  • verlässliche und sichere Zustellung
  • keine zusätzlichen Kosten weiter

  • Der TAschenbecher - die umweltfreundliche Lösung für den Zigarettenabfall

    4,5 Billionen Zigarettenstummel werden jährlich in Österreich weggeworfen. In Städten findet man bis zu 2,7 Millionen Zigarettenstummel pro km2 - und auch im ländlichen Bereich ist die Verschmutzung hoch.
    weiter

    Müllgebühren: Erhöhung per 01.01.2022

    Mit 1. Jänner 2022 wurde die Abfallwirtschaftsgebühr und - abgabe im Gemeindeverband Horn angepasst. Die letzte Erhöhung liegt bereits 18 Jahre zurück. weiter

    Inseln der Trennung

    TRENN DICH - nicht von deinem Liebsten oder deiner Liebsten - aber unbedingt RICHTIG von deinem Abfall! Unterwegs wird der auf dem Weg anfallende Abfall meistens im nächstgelegenen Restmüllkübel entsorgt. Dabei gehen wertvolle Rohstoffe verloren. weiter

    Clever einkaufen für die Schule - nachhaltiger Schuleinkauf

    Schulartikel
    Nicht nur im Alltag wird dem Thema Nachhaltigkeit mehr Raum zugesprochen, sondern auch in der Schule ist Umweltschutz ein wichtiges Thema.
    Vor allem bei Gegenstände die Kinder täglich nutzen, ist es besonders wichtig auf Qualität zu achten.
    weiter

    GLASVERPACKUNG: geruchlos, geschmacksneutral, 100% recycelbar

    In Österreich wird seit über 40 Jahren Altglas gesammelt und recycelt. Seither konnten über 21 Milliarden Marmelade- und Gurkengläser, Flaschen für Essig und Öl, Weinflaschen und Parfumflacons in den heimischen Glaswerken als Rohstoff eingesetzt werden. weiter

    Illegale Müllsammeltätigkeiten in NÖ: Eindämmung gefordert

    In Niederösterreich ist wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten. In einzelnen Bezirken berichten die NÖ Umweltverbände, wird derzeit mithilfe von Flugzetteln oder "Kaufverträgen" die Bevölkerung dazu aufgefordert, alte Gegenstände zur Abholung bereitzustellen. Damit macht man sich aber strafbar, warnt der GVH! weiter

    Kurzvideo: NÖLI nutzen statt Umwelt verschmutzen!

    NÖLI ist der praktische Sammelbehälter für Altspeiseöle und -fette für den Haushalt und der 25 l GASTRO-NÖLI für die Gastronomie. Über eine Million kg Altspeiseöle und -fette werden bereits jährlich in NÖ gesammelt und
    weiter

    Für ein lebenswertes Morgen... Batterien niemals im Restmüll entsorgen!

    Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll. Batteriesammelbox kostenlos im GVH Büro oder am Gemeindeamt erhältlich! weiter

    Folder "Der richtige Umgang mit Altpapier, Biotonne,.."

    Wissenswertes zur Trennung und Entsorgung von Abfällen weiter

    Seuchenvorsorgeabgabe

    Das NÖ Seuchenvorsorgeabgabegesetz ist mit 1. Jänner 2006 in Kraft getreten. Es regelt in Niederösterreich die Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von tierischen Abfallprodukten sowie die Bereitstellung von Produkten für Seuchenvorsorge. Trotz hoher Standards im Bereich der Medizin und Hygiene können Seuchen niemals ganz ausgeschlossen werden, wie uns die derzeitige Covid-19-Pandemie vor Augen führt. weiter

    KOCH.KUNST.BUCH gratis anfordern

    In Zusammenarbeit von Abfallberatern der NÖ Umweltverbände ist ein Kochbuch entstanden, in dem zahlreiche Rezepte zur Resteverwertung, gepaart mit hilfreichen Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, enthalten sind. weiter

    Online-Tool "Abfall - einfach weg?!"

    Die NÖ Umweltverbände haben die Online-Plattform für Pädagog*innen überarbeitet und damit das Angebot im Bereich Umweltbildung rechtzeitig zum Schulstart ausgebaut.
    weiter

    NÖ Wohnhausanlagen: Plakat: Richtige und platzsparende Abfalltrennung

    Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.

    Gerade nach Ostern kann es zu einem Mehraufkommen von Abfallmengen kommen. Bei Müllräumen in Wohnhausanlagen ist es in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig darauf zu achten.
    Wir ersuchen Sie, für eine geeignete Verbreitung zu sorgen (z.B. Schwarzes Brett, Übergabe durch Entsorgungs- oder Reinigungspersonal).

    Plakat "Richtige und platzsparende Abfalltrennung"

    Jahresbeginn 2020: Wissen über Abfall hilft die Umwelt zu schützen

    Was ist in der Mülltonne drinnen?
    Sendungsgestalter Martin Bruckner im Gespräch mit Florian Beer, Sprecher der NÖ Umweltverbände.
    weiter

    Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll

    Lithium Information
    Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
    weiter

    Plastikmüll-Umfrage: Dynamik aus der Bevölkerung aufgreifen

    Das market Marktforschungsinstitut hat 400 Österreicher*innen "wie wir uns vor Plastikmüll retten" befragt. Fast 60 Prozent gaben an, dass sie das ab 2021 geltende EU-Verbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff, wie etwa Strohhalme, begrüßen. Das schon im kommenden Jahr in Kraft tretende Plastiksackerl-Verbot für Österreich finden 84 Prozent "sehr gut" oder "gut".
    August 2019
    weiter

    Neuer Kurzfilm: Familie WATTS stellt sich vor

    Elektroaltgeräte gehören egal ob groß oder klein in das Abfallsammelzentrum. Ansonsten gehen Wertstoffe verloren. Diese Stoffe können wieder recycelt werden und zu einem neuen Produkt verarbeitet werden.
    Auch Brände sind durch unsachgemäße Lagerung keine Seltenheit mehr und können durch die richtige Entsorgung vermieden werden.

    Ein Kurzfilm der
    Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK)
    erklärt anschaulich wie es funktioniert.

    LAbg. Bgm Anton Kasser, Präsident "die NÖ Umweltverbände" erklärt dazu: "Wir sammeln in Niederösterreich rund 13.000 Tonnen Elektroaltgeräte pro Jahr. Das ist nicht nur ein Gewinn für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Wirtschaft. Die Altgeräte enthalten Wertstoffe, die in neuen Produkten wiederverwendet werden können. Durch Sammlung, Trennung, Wiederverwendung und Recycling werden unsere Ressourcen geschont und wir sparen auch in der Produktion wertvolle Energie ein."

    EU-Verbot von Einwegplastik: Beschluss nun endgültig

    Die EU-Richtlinie zur Verringerung von Einwegplastik ist endgültig beschlossen worden. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände dazu: "Wir wollen die Vermeidung von Einwegplastikprodukten vorantreiben und auch das achtlose Wegwerfen von Plastikabfällen reduzieren." Er betont: "Wir freuen uns über die breitangelegte Zusammenarbeit von starken PartnerInnen, damit NÖ und die Bevölkerung plastikfit werden!"

    Mai 2019
    weiter

    DVD und Multimedia-Set " Sei ein Held?!"

    CD Cover
    Ein in vielen Schulgegenständen verwendbares Multimedia-Set der NÖ Umweltverbände
    weiter

    Mach deine Flasche platt


    Keine Lebensmittel im Abfall!

    Trotz Teuerungen, privater und globaler Finanzkrisen und dem damit verbundenen Druck, Kosten sparen zu müssen, werden weltweit Lebensmittel in den Müll geworfen.
    weiter

    Ärger mit Zuviel an Müll

    Entsorgung einer PET-Flasche
    Ärger mit Zuviel an Müll oder überfüllten gelben Tonnen und -Säcken ist eigentlich gar nicht notwendig.
    weiter


    Tipps & Aktionen
    TRENN ABC
    Abfall richtig trennen:
    >
    Termine & Infos
    Abholtermine

    Dienstag 03.10.2023

    Drosendorf-Zissersdorf
    Bio
    Gars am Kamp
    Restmüll, Zone 2
    Langau
    Bio
    Sigmundsherberg
    Altpapier

    Mittwoch 04.10.2023

    Burgschleinitz-Kühnring
    Altpapier
    Irnfritz-Messern
    Restmüll
    Rosenburg-Mold
    Bio
    Weitersfeld
    Bio

    Donnerstag 05.10.2023

    Horn
    Gelber Sack, Zone 1
    Gelber Sack, Zone 2
    Pernegg
    Bio

    alle Termine
    Sammelinseln
    Sammelzentren
    Sauberhafte Feste
    06.10.2023 - 07.10.2023
    FF-Heuriger, Wolfshof
    07.10.2023 - 08.10.2023
    Oktoberfest der FF Kattau, Meiseldorf
    07.10.2023
    Lange Nacht der Museen, Horn
    21.10.2023
    Jubiläumsfeier Partnerschaftstreffen Eggenburg – Deining, Eggenburg
    25.10.2023 - 26.10.2023
    Siegerehrung Tennis-Liga und Wandertag, Weitersfeld
    18.11.2023 - 19.11.2023
    [W]eintanz – Ball der Landjugend Bezirk Eggenburg, Burgschleinitz

    alle Sauberhaften Feste
    SoGutWieNeu

    Horn

    Kaffeeservice
    MZ...
    Details

    Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

    nur notwendige Cookies     alle Cookies    

    Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.